Standort
Der Standort des HyCentA (Hydrogen Center Austria) auf dem Gelände der Technischen Universität Graz in der Inffeldgasse in unmittelbarer Nachbarschaft des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, des Großmotorenzentrums LEC und des Frank Stronach Institute FSI weist besonders günstige Synergieeffekte bezüglich Infrastruktur und Anbindung an die Aktivitäten in Forschung und Lehre der TU Graz sowie der örtlichen Industriepartner auf.
Anschrift: HyCentA, 8010 Graz, Inffeldgasse 15
Anlage Hycenta Graz
2016

Anlage Hycenta Graz
2016

Anlage Hycenta Graz
2016

Ausstattung
Die Ausstattung besteht aus der Versorgungsinfrastruktur, den Prüfzentren, der Wasserstoff-Abgabestelle, einem 1000 bar Hochdruckprüfstand sowie dem hochmodernen dynamischen Brennstoffzellensystemprüfstand.
Versorgungsinfrastruktur:
- Wasserstoff-Konditioniereinrichtung,
- Wasserstoff-Verdichterstation (bis 450 bar) + Dispenser,
- Tank für tiefkalt verflüssigten Stickstoff 3.200 l,
- Verdampfereinheit mit einer Verdampfungsleistung von 120 Nm³/h für Stickstoff, Sondergase
Die Anlage ist ausgelegt für flüssigen Wasserstoff, mit einem vakuumisolierten Tank für 17.600 l tiefkalt verflüssigten Wasserstoff, Dispenser und zwei Verdampfereinheiten mit einer Verdampferleistung von 150 Nm3/h.
In einem laufenden Projekt wird die Versorgungsinfrastruktur um folgende Punkte erweitert:
- Wasserstoff-Verdichterstation (bis 1000 bar) und Dispenser
- Wasserstoffringleitung
- Zwei 350 bar Elektrolysemodule
Stickstofftank

Kompressorcontainer

Prüfzentren
Container-Prüfstände mit Anschluss für Stickstoff, Helium, flüssigen und gasförmigen Wasserstoff (bis ca. 16 bar), modernste Messtechnik und Sensorik (Infrarotkamera zur Isolationsbewertung), geschultes Fachpersonal.
Die Container-Prüfstände werden durch Hochdruckleitungen erweitert, sodass auch in den Prüfräumen 350 bar und 700 bar Wasserstoff verfügbar sind.
Container mit zwei Prüfräumen

Durch ein laufendes Projekt wird die Anlage um einen Hochdruckprüfstand erweitert, in dem Komponenten und Systeme bis 1000 bar getestet, adaptiert, justiert und geprüft werden können.
Aktuell sind am Gelände des HyCentA’s Umbauarbeiten im Gange, damit bis Frühjahr 2016 der modernste Brennstoffzellenprüfstand Europas in Betrieb fertiggestellt werden kann.
BZ-Integrationsprüfstand



PEM Brennstoffzellen-Prüfstand mit Hardware in the loop und Simulation des realen Verhaltens von Fahrzeug, Fahrer und Fahrzyklus:
- Modernste BZ-System F&E-Infrastruktur in Europa
- Stationäre und mobile PEM Anwendungen von 2,5 – 170 kW System-Leistung
- Reale Umgebungsbedingungen (Automotive-Standard: −40 °C bis 85 °C und rH 5 % bis 95 %)
- Analyse und Optimierung im transienten Betrieb (t90 < 1 s)
- Hochpräzise Messinstrumente (THDA, Gas Analyse, Massenfluss, etc.)
Forschung- und Entwicklungsportfolio:
- Benchmarking von BZ-Systemen und -komponenten
- Optimierung von BZ-Systemen
- Energiemanagement und Thermomanagement
- Systemintegration und Fahrzeugsimulation
- Untersuchung des dynamischen Verhaltens bei realen Einsatzbedingungen
- Kaltstartverhalten und Haltbarkeit
- Automatisierte Kalibrierung und statistische Versuchsplanung
- Detaillierte thermodynamische und chemische Analysen

Abgabestellen
Zapfsäulen für flüssigen und komprimierten gasförmigen Wasserstoff (LH2 und CGH2 bei 400 bar).
Wie oben erwähnt, wird die Abgabestelle um einen mit 700 bar komprimierten gasförmigen Wasserstoff geführten Zapfhahn erweitert.
Zapfsäule für GH2

Zapfsäule für LH2
