Spitzenforschung aus Österreich auf Expansionskurs

Seit mehr als 14 Jahren fungiert das HyCentA am Standort der TU Graz als internationales Zentrum für eine umfassende Forschungs- und Entwicklungslandschaft von der industriellen Forschung, der experimentellen Entwicklung bis hin zur Demonstration für alle Technologiebereiche der Wasserstoffwirtschaft. Gefördert durch den Klima- und Energiefonds findet aktuell durch die Vorzeigeregion Energie WIVA P&G - Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas - eine Bündelung der österreichischen Forschungstätigkeiten statt und die Arbeiten der geförderten Projekte der 1. Ausschreibung (HYTECHBASIS 4 WIVA, Renewable Gasfield, H2Pioneer, HyTruck und UpHy) wurden gestartet.

Dies und eine Intensivierung der industriellen Forschung in den Bereichen Brennstoffzellensysteme, Elektrolyse und Wasserstoffinfrastrukturen tragen maßgeblich zum aktuellen Expansionskurs des HyCentA auf aktuell 28 Forschende bei. Darüber hinaus erfolgen durch die Übernahme der Geschäftsführung und der wissenschaftlichen Leitung durch Dr. Alexander Trattner eine zunehmende Internationalisierung und Spezialisierung in den Fachgebieten. Damit ist das HyCentA in Europa bereits eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Wasserstoffs und ist auf bestem Kurs zur internationalen Spitzenforschung.